Gemeinsam mit den neugierigen Karate-Kids aus dem Reutlinger Ferienprogramm gestaltete das Karate-Team ein erlebnisreiches Mitmachangebot. Obwohl es, trotz Sommer, eher weniger Sun gab, war dafür mehr Action geboten. Mit einem abwechslungsreichen Programm starteten die Kids ihre Reise in die Welt des Karate. Hierzu zählten die gemeinsame Vorbereitung der Aufbauten, Übungen um zur Ruhe zu kommen, Höflichkeit und Etikette für das gemeinsame Training und Techniken in der Grundform, sowie mit Partner*in. Ein weiterer Schwerpunkt war die Prävention und der Selbstschutz. Hierbei ging es darum Grenzen zu setzen und einzuhalten, aber auch Mut und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Zum Abschluss bei einem kleinen Wettbewerb, waren alle Kids nochmals voll bei der Sache und konnten sich, für ihre tollen Leistungen, über Urkunden und Medaillen freuen.
Trotz sommerlicher Temperaturen gingen die Karate Kids hoch motiviert in die zweite Runde des Wettbewerbs. Erfreulich hoch war die Meldequote insgesamt, aber speziell bei den Neueinsteiger*innen. Auch die Mehrfachmeldungen in den verschiedenen Disziplinen sprechen für den Spaß am Wettbewerb und der Weiterentwicklung. Mit Unterstützung des Publikums und den Tipps von den Betreuern und Coaches, gaben all ihr Bestes beim Kampf um die Podestplätze. Nach spannenden Begegnungen, mit teilweise Hauchdünnen Abständen bei den Ergebnissen, gab es die wohlverdienten Medaillen und Punkte. Dieser gelungene Abschluss des ersten Halbjahres, macht Lust auf mehr und Neugierig auf die finalen Champions.
Wenn die Stadt spielt befindet sich der Reutlinger Stadtgarten in Kinder- und Familienhand. Das vom Stadtjugendring alle zwei Jahre federführend organisierte Event ist eines der Highlights im Sommerangebot. Auch unser Team, gemeinsam mit dem Drachen Ferdinand und rund 40 weiteren Anbietern gestalteten ein abwechslungs- reiches Mitmachprogramm. Selbst die Eltern waren angetan und versuchten bei so mancher Übung ihr Glück.
Viel Zuspruch fand die Kinderschutzrallye, bei der die Kinder an verschiedenen Themen-Stationen Punkte für ein Abschlussgeschenk sammeln konnten. Großen Andrang herrschte an unserem Drachenparcours. Begleitet von Ferdinand, waren Mut, Ausdauer, Geschicklichkeit und Cleverness für verschiedene Aufgaben gefordert. So gestärkt meisterten die Kids auch die finale Selbstschutzübung mit Bravour und konnten stolz den gegehrten Stempel einsammeln.
-
-
Trotz ihres umfangreichen Turnierplanes und den laufenden Vorbereitungen zu den World Games in China (jeweils die Welt Top 8 pro Klasse) konnten wir die Spitzenathletin in Reutlingen begrüßen. Die Nationalkämpferin und Weltranglisten Dritte Johanna Kneer begeisterte mit ihrem gut strukturierten Trainingsaufbau den Kumite Nachwuchs, die „alten Hasen“ und Trainer*innen gleichermaßen. Trotz der sehr sommerlichen Temperaturen waren die Teilnehmer*innen, durch ihre stets freundliche und lockere Art, bis zur letzten Trainingseinheit voll motiviert dabei. Über erste allgemein koordinative Übungen ging der Weg zu technischen und taktischen Varianten, bis hin zu speziellen Kombinationen. Einen Schwerpunkt bildeten hierbei die Beintechniken. Hinweise und Tipps zum Timing, der Distanzarbeit und den technisch korrekten Abläufen rundeten das vielseitige und abwechslungsreiche Training ab. Ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen aus erster Hand auf internationalem Parkett, ließen auch keine Fragen offen.
Der abschließende Applaus und die Glückwünsche für einen weiteren erfolgreichen Saisonverlauf rundeten den gelungenen Lehrgang ab.
Bei dem internationalen Wettbewerb in der CGM-Arena/ Koblenz waren 482 Karatekas aus 108 Vereinen und sechs Nationen am Start. Der gesamte Internationale Nachwuchsbereich präsentierte sich in starker Besetzung, unter anderem mit den Nationalteams aus Dänemark und Luxembourg. Grund zur Freude hatten das Reutlinger Team (Ceylin Nida Gündüz, Ana Galic und Azumi Taubmann), welches in der Klasse Kumite Team Female U18/U2, im Kampf um den Finaleinzug gegen die späteren Siegerinnen aus Dänemark unterlag und Bronze sichern konnte. Im Einzelwettbewerb Kumite Female U18 -59kg belegte Ana Galic Rang 5. In der Nationenwertung erkämpften die Karatekas aus Deutschland Platz 1 vor Luxembourg, den Niederlanden, Belgien, Dänemark und der Schweiz.
Bei den Internationalen Süd Games in Ulm mit 546 Karatekas aus 112 Vereinen und 9 Nationen (u.a. Frankreich, Italien, Niederlande und Luxembourg) konnte der Reutlinger Nachwuchs an die bisherigen erfolgreichen Leistungen anknüpfen und weiteres Edelmetall sichern.
Am Start waren zahlreiche Landes- und Nationalkader Athlet*innen in den Disziplinen Kata und Kumite. Gekämpft wurde im Round Robin, Tabelle, das aufgrund der starken Besetzung sehr fordernd war.
Weiterlesen: April 2025: Gold, Silber und Bronze bei den Internationalen Süd Games
Die Sportkreisjugend Reutlingen ehrte im Forum der Sparkasse Metzingen 165 Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 18 Jahren für ihre Erfolge in der vergangenen Saison. Die Sportlerinnen und Sportler wurden für ihre Platzierungen bei den Baden-Württembergischen, Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften ausgezeichnet. Mit dabei waren Ceylin Nida Gündüz, Ana Galic, Maja Sliskovic und Azumi Taubmann. Der Reutlinger KT-Nachwuchs hatte im vergangenen Jahr mehrfach im Einzel und im Teamwettbewerb die Kriterien erfüllt. Umrahmt wurde die gelungene Veranstaltung von sportlichen Einlagen aus den unterschiedlichsten Sparten.
Bei den Landesmeisterschaften der Kinder und Schüler*innen in Zunsweier, erkämpfte sich Ceyda Nisa Gündüz Bronze und ein DM-Ticket. Die Reutlinger Nachwuchskämpferin ging im Kumite Female U14 -52 Kg (Schülerinnen A) in den Wettbewerb. Gekämpft wurde im Round Robin Verfahren (Tabelle Jeder gegen Jeden).Hierbei verfehlte sie in der Unterbewertung knapp den Finaleinzug und sicherte sich Bronze.
Gemeinsam Spaß beim Spiel haben aber auch Grenzen setzen bildete den Rahmen für den Workshop der Vorschulkids im Hermann-Ehlers Kindergarten. Hierzu gestaltete Ekki Bader, mit dem Drachen Ferdinand, altersgerechte Spiel und Übungsformen im Drachenparcours, die von den Kindern mit Begeisterung und Geschick gemeistert wurden. Gemeinsam entwickelte das Drachenteam Möglichkeiten zur gewaltfreien Konfliktlösung. Anhand von kleinen Geschichten und Übungsformen fanden die Kinder in spielerischer Form zu gemeinsamen Lösungswegen zur positiven Alltagsgestaltung. Nach erfolgreich gemeisterter Abschlussübung konnten sich alle Kinder über den wohl verdienten Drachenstark Button freuen.
Bei dem internationalen Top-Event in Basel waren Karatekas aus elf Nationen (u.a. Deutschland, England, Frankreich, Portugal, Island, Indien) mit 471 Teilnehmer*innen zu 660 im Kumite und Kata Starts angetreten.
Doppel-Gold und Bronze gab es für den Reutlinger Nachwuchs mit Ceylin Gündüz und Ana Galic, die sich bei sehr gutem Niveau und teils mit robustem Einsatz ausgetragenen Begegnungen, mit taktischer und technischer Qualität überzeugten.
Weiterlesen: März 2025: Reutlinger Doppel- Gold und Bronze bei den Int. Swiss Junior Open 2025
Mit insgesamt drei Platzierungen in der Leistungsklasse (Aktive) und der U18 konnten sich die Reutlinger Karatekas, bei den offenen Landesmeisterschaften in Eppingen, in die Siegerlisten eintragen.
Weiterlesen: März 2025: Gold, Silber und Bronze bei den offenen Landesmeisterschaften in Eppingen
Oberbürgermeister Thomas Keck, Erster Bürgermeister Roland Hahn, Sportamtsleiter Uwe Weber und sein Nachfolger Kurt Meyer hatten alle Hände voll zu tun. So glänzte OB Thomas Keck mit einer sportlichen Einlage an der Tischtennisplatte. Danach galt es 214 Auszeichnungen in 21 Sportarten aus 16 Vereinen zu überreichen. Neben dem persönlichen Handschlag gab es als Anerkennung für die Erfolge in der Saison 2023 eine Ehrenmedaille.
Erneut lud OB Thomas Keck im Namen der Stadt, die erfolgreichen Leistungsträger*innen und den Nachwuchs im Franz K., da das Rathausfoyer für die große Zahl der zu Ehrenden nicht mehr ausgereicht hätte.
Weiterlesen: Februar 2025: KT-Nachwuchs bei der 72. Sportlerehrung der Stadt Reutlingen ausgezeichnet
Über fünf Sterne dürfen sich die Reutlinger Karate-Teamler freuen. Sie wurden vom Karate-Verband Baden- Württemberg e.V. für ihr besonderes Engagement in den Bereichen Jugend-, Breiten- und Spitzensport mit einem Qualitätsigel und dem entsprechenden Zertifikat ausgezeichnet.
Voraussetzung für die Verleihung ist der Nachweis der vorgegebenen Qualitätsstandards in den Bereichen:
Lizenzierte Trainer (C, B, A nach DOSB oder SV)
Lizenzierte Prüfer (C, B, A)
Bundes- und /oder Landeskaderathleten
Der Focus liegt hierbei auf einer nachhaltigen Vereins- und Aufbauarbeit mit der entsprechenden Schwerpunktförderung.
Hinzu kommt die Ausrichtung von Bundes- und Landeslehrgängen zu den jeweiligen Themenbereichen.
Das Zertifikat wird für die Dauer von zwei Jahren ausgestellt und kann bei entsprechenden Nachweisen verlängert werden.
Der Karate-Verband Baden-Württemberg ist Mitglied im WLSB, den Badischen Sportbünden und dem Deutschen Karate Verband e.V. (DKV e.V.). Der Deutsche Karate Verband wird als einziger Fachverband für Karate vom Bundeministerium des Inneren gefördert. Er ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und vom IOC, der European Karate Federation (EFK), sowie der World Karate Federation (WKF) anerkannt.
Bei dem Wettbewerb unter acht Nationen mit 327 Karatekas in Hard / Vorarlberg konnten sich die Reutlinger Nachwuchskämpferinnen in die Siegerlisten eintragen.
In der Klasse Kumite Individual Female Juniors -66 Kg erkämpfte sich Ceylin Nida Gündüz die Silbermedaille. Die Reutlingerin setzte sich in den Vorrundenbegegnungen gegen die Schweizerinnen Thalia, Duverney / Karate Club Fribourg, und Sara, Delay Karate-DO Biel-Bienne - Zen Shin, klar durch. Im Finale musste sie ihrer „Kaderkollegin“ Evelyn Kostbar /KJC Ravensburg den Vortritt lassen.
In der Klasse Kumite Individual Female Cadets -54 Kg belegte Maja Sliskovic Rang 5.
Bei dem mit 936 Karatekas aus 16 Nationen stark besetzten Turnier verfehlte die Reutlinger Nachwuchskämpferin, in der Klasse U18 -66 Kg, nur knapp die Medaillenränge. In der Vorrunde wurde im Round Robin Verfahren (Jeder gegen Jeden) gekämpft. Hier setzte sich die Reutlingerin mit einer starken Leistung an die Tabellenspitze und sicherte sich den Einzug in die K.O Runde der besten sechs Kämpferinnen. Hier verpasste sie nur knapp den Einzug ins Halbfinale und belegte in der Gesamtwertung Rang 5.