Bei dem mit 428 Karatekas und 556 Starts gut besuchten traditionsreichen Turnier, konnte sich der Nachwuchs gleich mehrfach in die Medaillenränge kämpfen.
Gold und Silber gab es in der Klasse Jugend Kumite Female ab 3. Kyu. Hier standen sich, nach starken Vorrundenkämpfen, mit Ceylin Nida Gündüz und Maja Sliskovic gleich zwei Reutlingerinnen im Finale gegenüber. Mit einem hauchdünnen 3:2 konnte Ceylin Nida Gündüz die Begegnung für sich entscheiden.
Bronze erkämpfte sich Ana Galic in der Klasse Kumite Jugend Female 6.-4.Kyu nachdem Sie das kleine Finale in einem spannenden Duell für sich entscheiden konnte.
Beim 22. Int. Dhammika – Cup in Beilstein / BW konnte sich der Reutlinger Nachwuchs mehrfach in die Siegerlisten eintragen.
In der Klasse Kumite Einzel Female Schülerinnen erkämpfte sich Ceylin Nida Gündüz Silber, Maja Sliskovic Bronze und Ana Galic belegte Rang 4.
Als Kumite Team in der Besetzung Maja Sliskovic, Ceylin Nida Gündüz, Ana Galic holten sie weiteres Silber.
-
-
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet hatten ausgiebig Gelegenheit sich mit der Methodik eines effektiven Selbstschutzkonzeptes in Theorie und Praxis vertraut zu machen. Wie auch in den vergangenen Jahren standen Themen aus den aktuellen Entwicklungen im Vordergrund. Durch die inhaltlich aufeinander abgestimmten Module mit allgemeinen Grundlagen und themenspezifischen Übungen, konnten Anfänger und Fortgeschrittene die praxisnahen Verhaltensmaßnahmen optimal umsetzen und verinnerlichen. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die realitätsnahen Szenarien. Durch die fachkompetente Betreuung des DKV-Referenten Jürgen Kestner konnte in den intensiven Phasen auf hohem Niveau unter ausreichenden Sicherheitsstandards geübt werden. Eine wesentliche Rolle spielte hierbei das Stressmanagement und das situationsgerechte Verhalten. Auf diese Weise war für alle Teilnehmer*innen, vom Trainer*innen bis zur Hausfrau ein aktueller, effizienter Stand der Handlungskonzepte, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, gewährleistet.
Einen goldenen Abschluss für den Reutlinger Nachwuchs fanden die Landesmeisterschaften der Jugend (U16) in Ichenheim-Neuried.
Insgesamt 121 Teilnehmer*innen aus 34 Vereinen waren zum Wettbewerb um die begehrten Meistertitel und die DM-Qualifikationen am Start.
In guter Form präsentierten sich der Nachwuchs des Karate-Teams Reutlingen e.V.
Für eine kleine Sensation sorgte das Reutlinger Kumite Damenteam der U16 mit Maja Sliskovic, Ceylin Nida Gündüz und Ana Galic. Nachdem sich die Reutlingerinnen gegen die KG Ludwigsburg (2:0) und Shotokan Esslingen (2:1) mit einer überzeugenden Leistung durchgesetzt hatten, standen sie im Finale. Mit Teamspirit und einer starken kämpferisch / taktischen Leistung schlugen sie die Landesauswahl des MTV Ludwigsburg (2:0) sicherten sich Gold und den Landestitel.
Weiteres Gold erkämpft sich Maja Sliskovic in der Klasse Kumite U16 -47 Kg. Nach ihrem Landestitel bei den U14 schaffte die Reutlingerin den Anschluss in die nächste höhere Klasse souverän mit Siegen über Jasmin Ouertani (KS Rheinfelden) und Leni Farrenkopf (MTV Ludwigsburg).
In der Kumite Klasse U16 -61 Kg hatten sich Ceylin Nida Gündüz und Newcomerin Ana Galic mit einer starken Konkurrenz auseinander zu setzen. Im kleinen Finale setzte sich Ceylin Nida Gündüz gegen Zarina Khanziarova (Shotokan Esslingen) und Marylou Reuter Oludipe (SK Walldürn) durch. In einem spannenden Match gegen Lilli Gallert (KDK Sasbach) behielt sie die Oberhand und erkämpfte Bronze. Im anderen Pool setzte sich ebenfalls Ana Galic bis ins kleine Finale durch und belegte Platz 5.
Zusätzlich sicherte sich Maja Sliscovic, Celin Nida Gündüz für die Einzelwettbewerbe und das Team die Tickets für die Deutschen Meisterschaften am 11.11.2023 in Kaiserslautern.
Nach dreijähriger Pause fand in Holzelfingen in der Greifensteinhalle die Jugendsportlerehrung unter der Leitung des Sportkreisvorsitzenden MdL Manuel Hailfinger statt.
Geehrt werden ca. 120 Schülerinnen und Schüler (9 - 14 Jahre), weibliche und männliche Jugend B und A (15 -18 Jahre), die im Jahr 2022 auf Verbandsebene, Landesebene und/oder bei deutschen Meisterschaften erfolgreich waren.
Um den Abend für die zu Ehrenden und ihre Begleiter kurzweilig zu gestalten, war auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Rahmenprogramm eingebunden.
Vom Karate-Team Reutlingen e.V. wurden Maja Sliskovic 1. Platz BW Kumite U14 -47 Kg und Ceylin Nida Gündüz 2. Platz BW Kumite U16 -61 Kg ausgezeichnet.
Trotz der sehr sommerlichen Temperaturen präsentierte sich der Nachwuchs beim Regio-Cup West des Karate-Verbandes Baden-Württemberg e.V. hoch motiviert. Auch für die Reutlingerin Ceyda, Gündüz haben sich die Vorbereitungen ausgezahlt. Gekämpft wurde nach dem Tabellen System (Jeder gegen Jeden). Mit einer konstant starken Leistung sicherte sie sich im Kumite Schülerinnen B +36 Kg vor Sofia, Perel (1.Badener KD), Mila, Schmidtke (1.Badener KD) und Hannah, Dinger (KDK Sasbach) die Silbermedaille.
Bei sommerlichen Temperaturen hatte sich zahlreiche Prominenz aus Sport und Landes-/ Bundespolitik zur Ehrung der erfolgreichen Leistungsträger*innen durch den Sportkreis Reutlingen auf dem Gelände der TSG Reutlingen eingefunden.
Unter der Leitung des Sportkreisvorsitzenden Manuel Hailfinger wurden nicht nur Medaillen und besondere Ehrungen vergeben, sondern gestaltete sich ein unterhaltsames Bild der sportlichen Vielfalt aus dem gesamten Sportkreis.
Eine Auswahl des Karate-Teams Reutlingen begeisterte, als Live- Act, mit einem abwechslungsreichen Programm aus den Bereichen Kihon, Kata, Kumite und Selbstverteidigung. Mit musikalischer Untermalung gestaltete das Team eine gelungene Präsentation der Dynamischen Sportart / Kampfkunst Karate. Ein anschließendes Interview bildete den runden Abschluss der Vorführung.
Das Kreuzeiche Stadion bildete eine würdige Kulisse für die Ehrung der 194 erfolg-reichsten Sportler*innen der Stadt Reutlingen. Oberbürgermeister Thomas Keck brachte dann in seiner Rede auch die Anerkennung für die Leistungs- und Einsatzbereitschaft aller Beteiligten für die erzielten Erfolge zum Ausdruck. Als Rahmenprogramm präsentierte sich die Sportart Beachtennis, bevor die Sportler*innen die Medaillen und Glückwünsche von OB Thomas Keck, Ersten Bürgermeister Robert Hahn, Amtsleiter Uwe Weber und Sportkreisvorsitzenden Manuel Hailfinger in Empfang nehmen konnten. Über die Glückwünsche freuten sich auch die Karate-Teamlerinnen Maja, Sliskovic und Ceylin Nida, Gündüz, die für ihre Erfolge ausgezeichnet wurden.
Trotz der sommerlichen Hitze präsentierte sich eine Delegation des Karate-Team Reutlingen mit einem dynamischen und abwechslungsreichen Programm aus ihrer Sportart. Vor einem begeisterten Publikum zeigte das Team einen bunten Querschnitt aus den Bereichen Kihon, Kata, Kumite und Selbstverteidigung, sowie altersgerechte, unterschiedliche Trainingsformen für die jeweiligen Altersstufen. Die anschließende Rede von Oberbürgermeister Thomas Keck rundete das Rahmenprogramm gelungen ab.
Beim Internationalen Barock-Cup in Ludwigsburg, mit 240 Karatekas aus Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden, konnte sich der Reutlinger Nachwuchs in der Kumite Klasse der U 16 dreimal in die Siegerliste eintragen. Gekämpft wurde im Tabellensystem (jeder gegen jeden) mit Gruppeneinteilung. Nach einer guten Vorrundenleistung musste sich Maja Sliskovic (U 16 -47 Kg) im Finale gegen Emily Meier (Bushido Verden e.V.) knapp geschlagen geben und erhielt Silber. In der Klasse U 16 -60 Kg verpassten, aufgrund des Punkteverhältnisses, Ceylin Nida Gündüz sowie Ana Galic knapp den Finaleinzug in ihren Gruppen und sicherten sich hinter den Finalistinnen die Bronzemedaillen.
Bei dem mit 336 Karatekas aus elf Nationen gut besetzten Nachwuchsturnier in Basel, konnte sich die Reutlinger Nachwuchskämpferin in die Siegerliste eintragen. In der Klasse Kumite U14 -52 Kg verpasste sie den Finaleinzug gegen die Schweizerin Müri Yura / KSC Siggenthal nur knapp und sicherte sich die Bronzemedaille.
Bei dem mit 720 Karatekas aus sieben Nationen hochklassig besetzten Nachwuchsturnier sicherte sich das Reutlinger U 16 Kumite Damenteam die Bronzemedaille. In der CGM Arena Koblenz waren überwiegend der Kadernachwuchs aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Belgien, Dänemark, Luxembourg und den Niederlanden am Start. Gekämpft und im Round Robin System / Jeder gegen Jeden. Das Reutlinger Team mit Ceylin Nida Gündüz, Ana Galic, Tamara Reimann (Esslingen) und Amira Hamzah (Ludwigsburg), sicherte sich zum Abschluss der Vorrunde mit einer taktischen / kämpferischen Meisterleistung, gegen die Landesauswahl Rheinland-Pfalz (RKV1), den Einzug in die Finalrunde. Hier verpassten sie das Team Unity 99 / Niederlande den Finaleinzug nur knapp und sicherten sich Bronze. Die Reutlinger Nachwuchskämpferin Ana Galic belegte im Einzel U 16 -61 Kg Platz 5.
Mit einer durchweg starken kämpferischen Leistung überzeugten die Reutlinger Nachwuchskämpferinnen Maja Sliskovic und Ceylin Nida Gündüz beim Int. WW-Cup in Puderbach. Unter den rund 590 Athlet*innen aus sechs Nationen befand sich überwiegend der Kadernachwuchs aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlande und der Türkei. Bei den entsprechend hochklassig geführten Begegnungen verfehlte Maja Sliskovic (U14 Kumite -49 Kg) knapp den Finaleinzug und sicherte sich im kleinen Finale gegen Deborah Camuffo (Rhein-Neckar Knights) mit 7:0 die Bronzemedaille.
In der Klasse U16 -61 Kg blieb Ceylin Nida Gündüz gegen die EM Fünfte Mia Mussweiler (Sen5 Karate) der Finaleinzug verwehrt und belegte im kleinen Finale den 5. Platz.
Gemeinsam Spaß beim Spiel haben aber auch Grenzen setzen bildete den Rahmen für den Workshop der Vorschulkids im Hermann-Ehlers Kindergarten. Hierzu gestalteten Erika Seitz (Projektleiterin Drachenstark) und Ekki Bader gemeinsam mit den Kindern Möglichkeiten zur gewaltfreien Konfliktlösung. Anhand von kleinen Geschichten und Übungsformen fanden die Kinder in spielerischer Form zu gemeinsamen Lösungswegen zur positiven Alltagsgestaltung.
Nach erfolgreich gemeisterter Abschlussübung konnten sich alle Kinder über den wohl verdienten Drachenstark Button freuen.
Bei dem mit 355 Karatekas aus fünf Nationen gut besuchten Nachwuchsturnier. In Lustenau / Österreich, konnte sich Maja Sliskovic in die Siegerliste eintragen. Die Reutlinger Kämpferin (Kumite U14 -47 Kg Oberstufe) sicherte sich mit Siegen gegen Anna, Albl /AUT 2:0 und die Schweizerin Yuna, Muri 5:0 final die Goldmedaille.
Weiterlesen: Februar 2023: Gold für Maja Sliskovic beim Internationalen Lions-Cup
Als Gastgeber der Landesmeisterschaften der Aktiven (Leistungsklasse) konnte das Karate-Team Reutlingen e.V. die 200 Beteiligten aus 29 Vereinen (Dojos) begrüßen. Die Spitze aus dem „Ländle“, darunter Bundes- und Landeskaderathlet*innen gingen in den Disziplinen Kata Einzel / Team (Formenkampf) und Kumite Einzel (Freikampf) standen die Karatekas im Wettbewerb um die Landestitel und die DM-Qualifikationen.
Weiterlesen: Februar 2023: 1 x Silber; 1 x Bronze und DM-Tickets für Nicole Thomsen und Vitali Jaworski
Deeskalation, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung waren ein Workshopbestandteil der Netzwerktage der Mentoren und Mentorinnen des FSG Pfullingen. Im Mittelpunkt standen die Signale / Merkmale der jeweiligen Eskalationsstufen zu erkennen, die Gefahren / Risiken richtig einzuschätzen und rechtzeitig entgegenzuwirken. Hierzu veranschaulichte Ekki Bader in theoretischen und praktischen Übungsteilen die Zusammenhänge / Wirkungsweisen von verbalen und körpersprachlichen Signalen für die Eskalation bzw. die Deeskalation einer Konfliktsituation.
Weiterlesen: Februar 2023: Deeskalations- und Selbstbehauptungsworkshop mit den Mentoren des FSG Pfullingen
Zum Jahresauftakt und aus Anlass des 25-jährigen Vereinsjubiläums konnten die Reutlinger Karate-Teamler hochrangige Gäste unter den rund 300 Teilnehmer*innen beim Landestrainermeeting begrüßen.
Neben Oberbürgermeister Thomas Keck und dem Sportkreisvorsitzenden Manuel Hailfinger hatten sich Ehrenpräsident Prof. Sigi Wolf und das gesamte Präsidium sowie die Fachreferenten /-referentinnen des Karate-Verbandes Baden-Württemberg e.V. mit den Top Trainer*innen und Spitzensportler*innen aus dem „Ländle“ eingefunden.
Weiterlesen: Januar 2023: Landestrainermeeting des Karateverbandes Baden-Württemberg e.V. in Reutlingen